News 2024
Stadtquartier Oststadt KarlsruheJanuar 2024: Blaupause für die urbane Energiewende

Das Reallabor Smart East mit Beteiligung des KIT zieht erfolgreiche Bilanz und wird im neuen EU-Projekt WeForming fortgesetzt.

Mehr erfahren
News 2023
Robert StieglitzKondolenz

Wir nehmen Abschied von Herrn Professor Dr.-Ing. Robert Stieglitz, der im Alter von 58 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist. Robert Stieglitz wurde 2009 zum Leiter des Instituts für Neutronenphysik und Reaktortechnik berufen.

Weitere Informationen
Energy transition in municipalitiesDezember 2023: Energiewende in Kommunen

Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des KIT haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und umgesetzt werden kann. Als Orientierungshilfe hat das Projektteam einen Katalog mit insgesamt 100 bereits durchgeführten Maßnahmen erstellt und weitere Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen entwickelt.

 

Presseinformation 104/2023
Cover LookKIT magazineOktober 2023: Klimawandel

Wie geht’s weiter mit dem deutschen Wald? Der Klimawandel bringt immer häufigere Trockenheit und Dürre mit sich. Damit steigt die Waldbrandgefahr. Auf einem Waldspaziergang plädiert Forstwissenschaftler Dr. Somidh Saha vom KIT für mehr Forschung und mehr Mut zum Experiment.

KIT Themenhighlight
EinfamilienhausNovember 2023: Energiewende - Energieautark im Einfamilienhaus

Nach Berechnungen von Forschenden des KIT könnte sich mehr als die Hälfte der europäischen Einfamilienhäuser vollständig selbst mit Energie versorgen.

Presseinformation 088/2023
Benjamin SchäferSeptember 2023: Wissenschaftler des Monats - Benjamin Schäfer (KIT)

Benjamin Schäfer leitet seit 2022 die Nachwuchsgruppe DRACOS (Data-driven analysis of complex systems) am KIT, an dem er auch als Tenure Track Professor lehrt. Wir haben mit Benjamin Schäfer über seine Arbeit gesprochen.

Helmholtz Interview
eGrid 2023Oktober 2023: 8ter IEEE eGrid 2023 Workshop am KIT

Der IEEE eGrid 2023 Workshop findet vom 16. bis 18. Oktober 2023 am KIT statt. Der Workshop ist als  Industrieworkshop konzipiert, bei dem Experten aus der Industrie und internationalen Forschungseinrichtungen Plenarvorträge, Tutorials und Panels zu den neuesten Erkenntnissen zu Theorie, Modellierung, Analyse, Design und Entwicklung, Prüfung und Integration von Energiesystemen auf Leistungselektronikbasis geben.

Mehr erfahren
MobiLabJuni 2023: Eucor MobiLab Roadshow 2023 Starts in Freiburg

Rollendes Partizipationslabor des KIT auf Dreiländer-Tour: Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft über eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein.

Presseinformation 046/2023
Deutscher BundestagJuni 2023: Technikfolgenabschätzung - KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre

Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT wird für weitere fünf Jahre das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betreiben.

Presseinformation 045/2023
Heidi HeinrichsMai 2023: Wissenschaftlerin des Monats - Heidi U. Heinrichs (FZJ)

Heidi U. Heinrichs erhielt den ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat für das Projekt „Material Realizable Energy Transformation – Navigating the Material Bottlenecks of a Carbon-Neutral Energy System“ (MATERIALIZE).

Helmholtz Interview
Power pylon in evening skyMai 2023: Erforschung des Braess-Paradoxon

Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen, dass Netze nicht wie erwartet stabiler, sondern instabiler werden. Das Phänomen nennt sich Braess-Paradoxon. Dieses hat nun ein internationales Team, unter anderem mit Experten vom KIT und FZJ, erstmals für Stromnetze im Detail simuliert, in größerem Maßstab demonstriert und ein Vorhersageinstrument entwickelt.

Helmholtz Artikel
H2 AtlasMärz 2023: Grüner Wasserstoff für die Energiewende

Im Energiesystem der Zukunft wird Deutschland grünen Wasserstoff aus anderen Ländern importieren müssen. Welche Potenziale dabei die afrikanischen Staaten südlich der Sahara haben, hat das Forschungszentrum Jülich (FZJ) untersucht und einen Wasserstoffatlas für Afrika erstellt.

Helmholtz Artikel
Cover lookKIT magazineMärz 2023: lookKIT - Energieeffizient & Autonom

lookKIT widmet sich in dieser Ausgabe den Highlights aus der Technologieentwicklung, die das KIT auf der Hannover Messe 2023 zeigt. Lesen Sie unter anderem wie ein Team des Instituts für Technische Physik (ITEP) des KIT am Energy Lab 2.0 die Zukunft der Energieversorgung simuliert.

lookKIT 2023/1
Energy LabMärz 2023: KIT bei den Energy Solutions @ Hannover Messe 2023

Ausgewählte Highlights aus der Technologieentwicklung zeigt das KIT vom 17. bis 21. April:  Bei den Energy Solutions (Halle 13, Stand C70) dreht sich alles um das Energy Lab 2.0 am KIT: An der größten Forschungsinfrastruktur Europas für erneuerbare Energien geht es unter anderem um Echtzeitsysteme für Energietechnologien, Power-to-X, Geothermie und Wärmenutzung.

 

Weitere Informationen
Pflanzende PersonenMärz 2023: Mitmachaktion - „Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!“

Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe suchen gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten.

Presseinformation 012/2023
Energy LabJanuar 2023: Energy Lab - Modelllabor für die Energiewende

In Karlsruhe, Jülich und Stuttgart arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Helmholtz-Zentren gemeinsam an Technologien für das Energiesystem der Zukunft. Dazu haben sie Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien aufgebaut.

Helmholtz Artikel
Holger HanselkaJanuar 2023: Herkulesaufgabe Transformation des Energiesystems

Ein Kommentar von Holger Hanselka, Präsident des KIT und Vizepräsident des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft

Helmholtz Artikel
LookKIT HydrogenJanuar 2023: Wasserstoff - Energieträger der unbegrenzten Möglichkeiten?

Wasserstoff ist das am weitesten verbreitete Element auf der Erde – und sehr energiereich.

Ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland braucht eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung – das verdeutlicht die Energiekrise. Ein möglicher Teil der Lösung: Wasserstoff. Das im Universum und auf der Erde am weitesten verbreitete Element bietet als Energieträger schier unendliche Möglichkeiten.

KIT Themenhighlight
News 2022
In der Leitwarte des Smart Energy System Control Laboratory (SESCL) im Energy Lab 2.0 am KIT werden Daten aus Energiesystemsimulationen visualisiert.November 2022: Neue Dateninfrastruktur für die Energiesystemforschung

Mit der Energiewende kommt auch die Digitalisierung: Um das vernetzte und klimaneutrale Energiesystem der Zukunft mit allen seinen Komponenten aufzubauen und zu steuern werden Unmengen an Daten benötigt. Mit der neu etablierten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (nfdi4energy) sollen nun Austausch und Zugänglichkeit solcher Datensätze erleichtert und dadurch die Forschung beschleunigt werden.

KIT News
ederal Research Minister Bettina Stark-Watzinger (second from the left) started the simulation at KIT’s Energy Lab 2.0.Oktober 2022: Energiesystem der Zukunft: Bundesforschungsministerin startet Großsimulation am KIT

Mit dem Ziel der Klimaneutralität vor Augen, haben Forschende im Energy Lab 2.0 am KIT einen detaillierten „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems aufgebaut. Unter realer Einbindung von Zukunftstechnologien wie Solarpark, Netzspeicher oder Power-to-X-Anlagen nutzen sie diesen nun, um virtuell das Energiesystem der Zukunft mit all seinen Komponenten zu testen. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger startete die Simulation bei ihrem Vor-Ort-Besuch.

Presseinformation 096/2022
Power gridSeptember 2022: Stromversorgung - Instabile Netze verstehen

Neue Leitungen können Stabilität verringern – Forschende präsentieren Vorhersageinstrument in der Zeitschrift Nature Communications.

Presseinformation 086/2022
Banner Workshop2ter internationaler Workshop zu "Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems"

Von 27. bis 29. März 2023 findet der zweite internationale Workshop zum Thema "Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems"  in Aachen statt. Die Fristen für die Abgabe eines Papers oder die Registrierung zum Workshop sind dem folgenden Link zu entnehmen.

Workshop-Webseite
Holger HanselkaSeptember 2022: "Entscheidend ist, wie der Winter wird"

Bei einem milden Winter hält Holger Hanselka, Präsident des KIT und Helmholtz-Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie es für wahrscheinlich, dass es keine Engpässe geben wird. Für einen sehr kalten Winter müsse man schon jetzt Szenarien entwickeln. Mittel und langfristig sieht er großes Potenzial in der Geothermie.

Helmholtz Interview
StromnetzSeptember 2022: Schwankenden Strombedarf und -verbrauch besser vorhersagen

Ein datengetriebenes Lastmodell, das Forschende des KIT entwickelt haben, soll die Planung und den Betrieb von Stromnetzen stabiler und günstiger machen.

KIT News
ZukunftsraumJuli 2022: Wie Reallabore für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit sorgen können

Manchmal verhalten wir uns unlogisch: Wir sind gegen Massentierhaltung, kaufen aber billige Fleischprodukte; wir wollen auf die Umwelt achten und gesund leben, fahren aber trotzdem kurze Stecken mit dem Auto, anstatt das Fahrrad zu nehmen. Wir wissen viel, setzen aber vieles davon nicht um – dieser Lücke zwischen Wissen und Handeln widmen sich Reallabore am KIT und versuchen, sie zu schließen. 

KIT Themenhighlight
GeoLaBJuni 2022: GeoLaB - Zukunft mit Geothermie

Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie.

Presseinformation 056/2022
Critical infrastructure in big citiesMai 2022: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen

Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme – Team bei der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni.

Presseinformation 050/2022
DigitalizationApril 2022: Fünf Fragen an...Benjamin Schäfer

Wie Digitalisierung, Big Data und KI zum Gelingen der Energiewende beitragen können, untersucht die neue Arbeitsgruppe „Datengetriebene Analyse komplexer Systeme für eine nachhaltige Zukunft“ um Benjamin Schäfer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Interview erzählt der Physiker, wie künstliche Intelligenz helfen soll, die Energienetze fit für die Zukunft zu machen und warum er aus der Black Box einen Glaskasten machen will.

 

Helmholtz Artikel
März 2022: Energieversorgung - Die Krise darf kein Alibi für weniger Klimaschutz sein

Im Interview sprachen wir mit Holger Hanselka, Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft darüber, wie groß die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas ist, welche Alternativen es gibt und was er sich von der Politik wünscht.

Helmholtz Artikel
Energy_digital_urbansFebruar 2022: Digitalisierung und KI - Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Um die Energiewende zu schaffen, muss das Energiesystem neu gedacht werden. Der Schlüssel dazu liegt in der Digitalisierung. Die Wissenschaftler der Helmholtz-Forschungszentren arbeiten gemeinsam daran, diesen digitalen Schatz zu heben und für eine saubere Zukunft nutzbar zu machen.

Helmholtz Artikel
News Archiv
SEKOOctober 2021: Energy Transition: New Technologies for Sector Coupling

Smart networking, control, and optimization of power, heat, and gas supplies are the keys to a climate-neutral energy system. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) possesses a unique research infrastructure for the transdisciplinary development and testing of new strategies and technologies for sector coupling on the prototype scale. On their way towards a new, holistic modeling system, researchers have now reached first milestones. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has agreed to increase funding for the SEKO (sector coupling) real-world lab by EUR 10 million to a total of 16.5 million euros. 

Press Release 093/2021
Energy Lab 2.0July 2021: See our new Video about the Energy Lab 2.0!

The overall mission of the large-scale research infrastructure Energy Lab 2.0 is to develop technological solutions for the energy system in 2050 in order to successfully integrate the renewable energies into the power grid. Especially by conducting technology-oriented research on a demonstrator scale and complementing it with comprehensive energy systems analysis. The "brain" of the Energy Lab is the Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC). From here, many of the Energy Lab systems can be controlled. All relevant data is collected here. The SEnSSiCC laboratory of the Institute for Automation and Applied Informatics (IAI) and the Institute of Technical Physics (ITeP) consists of five sub-labs, which are linked to each other by data and power technology and enable large-scale experiments in the range of 1.4 MW.

Video on YouTube
H200May 2021: 200 Jahre Helmholtz – Inspired by challenges

Anlässlich des 200. Geburtstags unseres Namensgebers Hermann von Helmholtz präsentieren wir im Laufe des Jahres Stück für Stück 200 große wissenschaftliche Herausforderungen unserer Zeit – die Challenges, an denen unsere Forscherinnen und Forscher tagtäglich arbeiten.

Helmholtz200
KITApril 2021: The Amazing Field of Science: Bioeconomy to End the Ecological Crisis

Population growth and the increasing standard of living make our society face big ecological challenges: Climate change, littering of the seas, dwindling agricultural areas, resource scarcity. Bioeconomy aims at replacing fossil by regenerative resources and at using advanced and sustainable technologies based on biological knowledge and principles. Visions and questions relating to bioeconomy, the subject of the current science year, were in the focus of the first digital annual celebration of Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

Press Release 36/2021
KARLAMarch 2021: Karlsruhe Real-world Lab for Sustainable Climate Protection

From the Federal Climate Protection Act to alternative drive systems and renewable energies to Fridays for Future and personal behaviors: Many people have long since become aware of the importance of climate protection. With the “Karlsruhe Real-world Laboratory for Sustainable Climate Protection (KARLA),” Karlsruhe Institute of Technology (KIT), the city of Karlsruhe, Karlsruhe University of Applied Sciences, and other partners will move this topic even more into the focus of the society’s daily life and study selected local climate protection measures. The project is funded with EUR 1.1 million by the Baden-Württemberg Ministry for Science, Research, and the Arts.

Press Release 17/2021
Hannover MesseMarch 2021: Hannover Messe 2021: KIT Showcasing Selected Highlights of Technology Development at Two Virtual Booths from April 12 to 16

A plant-inspired anti-reflective film, a flexible production system for individualized products, a digital assembly assistant, the world's smallest transistor, and climate-neutral synthetic fuels. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) will present these and other research and innovation topics at the Hannover Messe 2021. At the digital event from April 12 to 16, the KIT will showcase selected highlights at the virtual booths "Future Hub" and "Energy Solutions". An overview will be provided by the two live streams on April 13, 2021, from 11:00 a.m. to 11:25 a.m. on the "Future Hub" and on April 14, from 10:30 a.m. to 10:55 a.m. on "Energy Solutions".

Press Release 27/2021
GrunwaldFebruary 2021: Armin Grunwald appointed to German Ethics Council

In accordance with the proposal of the Federal Government, he was appointed to the German Ethics Council by the President of the German Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble, with effect from 14 February 2021.

Professor Grunwald is head of the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) and holds the Chair of Philosophy and Ethics of Technology at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). He also heads the Office of Technology Assessment at the German Bundestag.

He will attend a Plenary Meeting of the German Ethics Council for the first time on 25 February 2021.

KIT News
Energy and Circular EconomyFebruary 2021: Kick-off Meeting Energy Transition and Circular Economy (Innovationspool)

Researchers from the two new Helmholtz programs ESD and MTET are pooling their expertise in the new Innvoationspool project "Energy Transition and Circular Economy" and will start the next two years with the kick-off meeting on March 4, 2021. The project aims to develop methods and models for the design and operation of energy-intensive recycling processes and their associated grid and (material) value chain integration. The aim is to close material and energy cycles as comprehensively as possible and to operate industrial production on the basis of renewable electricity in a way that is beneficial to the grid and economical. This is achieved through the cross-disciplinary, cross-center and cross-program collaboration of the partners involved.

Kick-off GruppenbildFebruary 2021: ESD Kick-off Meeting

At their first meeting on February 09th, 2021, over 160 researchers from eight Helmholtz centres, from the four Helmholtz energy programs and also other Helmholtz research fields came together to officially start into the new Helmholtz program “Energy System Design” (ESD). The participants of the webmeeting exchanged on the Topics and Cross-Topic Activities within ESD, discussed the details of cooperation with the Helmholtz program FUSION and the Helmholtz Energy Transition Roadmap (HETR) and jointed in seven selected workshops on various energy research interests.

lookKITlookKIT 2020/4: Technology. Impacts. Visions

Today's society is dependent on technology - and on the fact that it is constantly evolving. It is the task of science to explore technical visions and implement them, to assess the opportunities and risks of new technologies, and to investigate the impacts of innovations already used in everyday life. At KIT, scientists in numerous disciplines work on technologies and concepts that drive technical and social progress. This issue of lookKIT presents some of these projects and approaches: from peacemaking machines to climate engineering strategies to the concept of technology futures.

lookKIT 2020/4: Technology. Impacts. Visions
Energy Lab 2.0lookKIT 2020/2: Energy Lab 2.0

Superlatives should be used carefully. Still, I would like to share with you details about the unique character of the Energy Lab 2.0. Together with our partners, the German Aerospace Center and Forschungszentrum Jülich, KIT – The Research University in the Helmholtz Association has succeeded in establishing the only infrastructure of this kind in Germany. As part of projects funded by the State of Baden-Württemberg and the Federal Ministries of Education and Research and for Economic Affairs and Energy, the interaction of components for future energy systems is studied and new approaches to stabilizing energy grids are tested. The Energy Lab 2.0 combines electric, thermal, and chemical energy flows as well as new information and communication technologies.

LookKIT 2020/2 Energy Lab 2.0