Willkommen @ Helmholtz Programm ESD -
Das Energiesystem der Zukunft entwerfen.
Unsere künftige Energieversorgung soll CO2-neutral, bezahlbar und sozialverträglich sein. Mit dem Programm „Energiesystemdesign“ wollen wir dafür die Weichen stellen und einen maßgeblichen Beitrag leisten, um den Wandel zu einem nachhaltigen globalen Energiesystem zu vollziehen.
NEWS

Nach Berechnungen von Forschenden des KIT könnte sich mehr als die Hälfte der europäischen Einfamilienhäuser vollständig selbst mit Energie versorgen.
Presseinformation 088/2023Wie geht’s weiter mit dem deutschen Wald? Der Klimawandel bringt immer häufigere Trockenheit und Dürre mit sich. Damit steigt die Waldbrandgefahr. Auf einem Waldspaziergang plädiert Forstwissenschaftler Dr. Somidh Saha vom KIT für mehr Forschung und mehr Mut zum Experiment.
KIT ThemenhighlightDer IEEE eGrid 2023 Workshop findet vom 16. bis 18. Oktober 2023 am KIT statt. Der Workshop ist als Industrieworkshop konzipiert, bei dem Experten aus der Industrie und internationalen Forschungseinrichtungen Plenarvorträge, Tutorials und Panels zu den neuesten Erkenntnissen zu Theorie, Modellierung, Analyse, Design und Entwicklung, Prüfung und Integration von Energiesystemen auf Leistungselektronikbasis geben.
Mehr erfahrenBenjamin Schäfer leitet seit 2022 die Nachwuchsgruppe DRACOS (Data-driven analysis of complex systems) am KIT, an dem er auch als Tenure Track Professor lehrt. Wir haben mit Benjamin Schäfer über seine Arbeit gesprochen.
Helmholtz Interview
Rollendes Partizipationslabor des KIT auf Dreiländer-Tour: Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft über eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein.
Presseinformation 046/2023
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT wird für weitere fünf Jahre das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betreiben.
Presseinformation 045/2023